Miluna Tuani:Korsika,die Insel der Schönheit ist ihre Muse, das Schreiben ist ihre Passion.Miluna ist eine Autorin für spannende und unterhaltsame Lektüre, Gedichte, Kurzgeschichten, Novellen, Romane, Bildbände, Reiseratgeber aus Korsika in deutscher Sprache.Alles, was das Herz eines Korsikafans höher schlagen lässt!
PROFIL

- MILUNA TUANI CORSICA CULTURE ACTIVIST&AUTHOR
- Miluna TUANI KORSIKA KULTUR AKTIVISTIN UND AUTORIN Autorin für spannende Lektüre aus Korsika in deutscher Sprache: Romane, Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen, Legenden, Kriminalerzählungen, Novellen, RealliveFiction, Bildbände, Reiseratgeber u.v.m. , u.a. auf diversen Literaturplattformen wie Bookrix u.v.a. Sitemanagerin des ersten Korsika Musik und Kultur Online Agendas Korsika Musik und Kultur Events Blogredakteurin spezialisiert auf Korsika, mit Informationen, Anekdoten, Unterhaltsamen, Rezepten Kulturellen und vielen mehr über Korsika, direkt von der Insel der Schönheit Chilloutmusikdesignerin, Chilloutmusik made in Corsica, zum chillen, träumen und meditieren... Website Managerin vom Corsica Cyber Market, des E Shops für Korsische Spezialitäten und Fanartikeln, direkt aus Korsika
27.12.22
20.12.22
13.12.22
10.12.22
08.12.22
KORSIKAS FEIERTAGE 8. Dezember & Besonderheiten aus Korsika: Die korsische Nationalhymne DIU VI SALVI REGINA
KORSIKAS FEIERTAGE
8. Dezember
Seit 1735 ist der 8. Dezember das Datum, an dem die korsische Nation ihren Nationalfeiertag feiert. Dieses Datum markiert die Ausarbeitung der korsischen Verfassung. Zu diesem Anlass wird die Insel unter den Schutz der Jungfrau Maria gestellt.
Bona festa di a Nazione à tutti!
zum Thema
Besonderheiten aus Korsika: Die korsische Nationalhymne DIU VI SALVI REGINA
Liebe BesucherInnen,
heute möchte ich Ihnen einen weiteren Beitrag aus der Reihe „Besonderheiten aus Korsika“ vorstellen. Ich möchte Ihnen von dem Ursprung der korsischen Nationalhymne berichten.
Die korsische Nationalhymne ist ein religiöser Gesang, der der Heiligen Jungfrau gewidmet ist.
Ende des 11. Jahrhunderts, hat der Evek von Puy, Ademar von Monteil die Originalfassung im Lateinischen aufgezeichnet. Er war einer der Anführer der ersten Kreuzzüge und verstarb 1098 in Antiochia.
Am Ende des 17. Jahrhunderts erstellte in Neapel, der Jesuitenmönch, Francesco de Geronimo, der aus Grottaglie in der Provinz von Tarente stammte, eine Version des Salve Regina, die für die einfache Bevölkerung in den Slums von Neapel, leicht verständlich sein sollte. Dies war jedoch nicht eine korrekte übersetzte Version aus dem Lateinischen, sondern es war eher eine Abwandlung. Der ursprüngliche Gesang aus Neapel kam dann nach Korsika. Korsen zogen nach Neapel aus, kehrten zurück und Neapolitaner siedelten sich auf Korsika an und brachten so ihr Kulturgut mit auf die Insel. Und dieser Gesang verbreitete sich auf der Insel und wurde in ihr eigenes Kulturgut aufgenommen.
Mehrere Versionen haben sich aus dem Ursprungstext entwickelt. Italienische Wörter wurden durch korsische Laute ausgewechselt, wie z.B. das „o“ in „DIO“, aus dem „DIU“ wurde.
Auch der Sinn wurde ein wenig abgewandelt: in dem ursprünglich religiösen neapolitanischen Text wird die heilige Regina darum gebeten, die Armen vor dem Unglück zu bewahren. In der korsischen Version bittet man die heilige Regina die Korsen vor ihren Feinden und Angreifern zu schützen.
Der Gesang wurde 1735 öffentlich zur korsischen Hymne ernannt, nachdem eine Revolution der Korsen gegen die genuesische Besetzung erwachte. Doch Genua hielt die Insel noch einige Jahre besetzt und die damaligen Anführer der korsischen Rebellion, darunter auch der Vater von Pasquale Paoli, waren gezwungen ins Exil zu fliehen, und zwar nach Neapel.
Hier der Originaltext und darunter die Übersetzung:
Dio vi salvi Regina
E Madre Universale
Per cui favor si sale
Al Paradiso.
Voi siete gioia e riso
Di tutti i sconsolati,
Di tutti i tribolati,
Unica speme.
Voi dei nemici nostri
A noi date vittoria
E poi l’Eterna gloria
In Paradiso.
Gott Euch möge Euch segnen,
heilige Himmelskönigin,
aller Lebens Mutter,
durch euch sind wir geschützt
bis wir das Paradies erreichen
Ihr seid das Glück und das Lachen
Für die Traurigen
Und die Erschütterten
Einzige Hoffnung
Lasst uns gegen unsere Feinde siegen
Und gibt uns den ewigen Reichtum
Im Paradies
In einem nächsten Post werde ich Ihnen eine kleine Anekdote erzählen, die im direkten Zusammenhang mit DIU VI SALVI REGINA steht.
Liebe Grüße,
Miluna
© Miluna Tuani
04.12.22
30.11.22
"RADIGHJE DI A SPERANZA"
DAS DIGITALE ALBUM "RADIGHJE DI A SPERANZA" IST FERTIG UND WIRD AM 10/12/22 ERSCHEINEN
STORIA DI CORSICA GESCHICHTE KORSIKAS Sambucucciu d'Alandu
Sambucucciu d'Àlandu ist eine der wichtigsten Personen in der Geschichte Korsikas im Mittelalter.
Dank der korsischen Chronisten des Mittelalters, Giovanni della Grossa und Petrus Cyrnæus, wissen wir, dass Sambucucciu d'Alandu den antifeudalen Aufstand von #1357 anführte. Während dieser Volksaufstände wurden alle Herren gejagt und die Schlösser teilweise zerstört. Die Männer aus Brocciu, die Caporales (korsisch: Capurali) genannt wurden, ersetzten die Herren der Insel. Im Süden Korsikas, A Tarra di i Signori, und am Cap Corse wurden die Herrschaften jedoch wieder eingesetzt. Das Zentrum der Insel wurde von ihm Terra di Comune oder Terra del Comune genannt, in Anlehnung an die Gemeinde Genua, unter deren Schutz sich die Anhänger des Aufstandes stellten. Der Ausdruck sollte daher mit "Land der Kommune (von Genua)" übersetzt werden und nicht mit "Land des Gemeinwesens", wie es der Fall war.
Sambucucciu d'Alando hatte einen Neffen mit demselben Namen, der 1466 von den Bewohnern des "En-deçà-des-Monts" zum Leutnant des Volkes ernannt wurde.
Seine Statue, die von Noël Bonardi geschaffen wurde, thront am Ortsausgang von Alando, in der Nähe des ehemaligen Klosters von Alando. Das monumentale Werk aus Rosengranit, das 18 Tonnen wiegt und 6 m hoch ist, wurde 1994 eingeweiht.
Limperani und der Anachronismus von Sambucucciu
Colonna de Cesari Rocca berichtet in seiner 1916 erschienenen Histoire de Corse von einer unglücklichen Interpretation der Cyrnæus-Hefte durch Limperani1 , die zu dem gröbsten Anachronismus führte, den die Geschichtsschreibung aufgezeichnet hat und den viele zeitgenössische Schriftsteller immer noch hartnäckig reproduzieren.
"So verlegte Limperani die Existenz von Sambucucciu d'Alandu und die Volksbewegung, deren Anführer diese Person war (1359), in das 10. "Dann konnte er seiner Phantasie keine Grenzen setzen und erfand einen Sambocuccio, Herr von Alando, der die #Cinarchesi aus Korsika vertrieb (zu einer Zeit, als ihre Anwesenheit dort ungewiss war), die Verstecke der Barone zerstörte und dann, wie Lykurg und Solon, das "Land der Gemeinde" mit einer seinen Bedürfnissen entsprechenden Verfassung ausstattete und sich als ebenso kluger Gesetzgeber erwies, wie er sich als mutiger Kapitän erwiesen hatte."
"Obwohl Giovanni della Grossa und #Cyrnæus darin übereinstimmten, dass die Bewegung von Sambocuccio in die genuesische Besetzung und die Regierung von Giovanni Boccanegra mündete, stützte Limperani, dessen Text mit Verweisen gespickt ist, seine neue Theorie auf die Autorität dieser beiden Chronisten. In ihren Werken sucht man jedoch vergeblich nach einem Wort, das sowohl den Sambocuccio des Jahres 1000 als auch den Sambocuccio des Gesetzgebers betrifft. Limperani hatte die Manie, die Geschichte zu korrigieren, und in seinen beiden Bänden finden sich mehrere Beispiele für die Verblassung seines Weitblicks".
"Geblendet von einer Theorie, die Korsika im 10. Jahrhundert eine kommunale Verfassung zuschrieb, fand er in der Unordnung der Hefte des Cyrnæus einen Vorwand, um sie anzuwenden. Er übersah, dass Sambocuccio darin die Intervention des Gouverneurs Boccanegra (1359) forderte und selbst nach Genua ging, um die Entsendung von Tridano della Torre zu erbitten (1362). Er wollte nicht bemerken, dass Cyrnæus dem zweiten Giudice (15. Jahrhundert) die Biographie des ersten (13. Jahrhundert) zuschrieb, und dass diese Übertragungen vielleicht nur auf die Vertauschung der Blätter des ursprünglichen Manuskripts zurückzuführen waren.
Unter dem Einfluss von Limperani glaubten die Historiker Korsikas, ihr Urteilsvermögen unter Beweis zu stellen, indem sie die Chronologie von Cyrnæus übernahmen, die sie in gutem Glauben für richtig hielten: "Zwischen Giovanni und Pietro", so der Abbé Galletti, "zögern wir nicht, uns für letzteren auszusprechen". Im 19. Jahrhundert hielten sich nur Renucci und Robiquet an Giovannis Text, der fast zeitgleich mit Sambocuccio war und in diesem Punkt keinen Verdacht verdiente. Alle anderen folgten dem System von Limperani. Gregori fügte in seine neue Ausgabe von Filippini eine Chronologie Korsikas ein, die die Fabel von Sambocuccio als Gesetzgeber des Jahres 1000 verankerte; wir finden sie wiedergegeben in Jacobi, Friess, #Gregorovius, Galletti, Mattei, Monti, Girolami-Cortona, alle Autoren von allgemeinen Geschichten Korsikas; auch im Grand Dictionnaire Larousse.
Das Inventar der Archive des Departements Korsika (1906) hält noch immer an dieser falschen Chronologie fest. Im Übrigen akzeptierte der bedeutendste und gewissenhafteste Historiker Korsikas, Abbé Rossi, im Vertrauen auf Limperani die so veränderte Geschichte von Sambocuccio mit geschlossenen Augen".
In seinen Annales de la Corse (1873) sammelte Dr. Mattei eine große Anzahl von Einträgen und ordnete sie chronologisch an; bei ihm erscheint Sambocuccio in doppelter Ausführung im 10. und im 15.
Colonna de Cesari Rocca sagt, dass Sambucuccius Rolle von modernen Historikern aufgeblasen wurde, die in ihm den Befreier des Volkes und den Gesetzgeber Korsikas sahen, und er schließt mit den folgenden Worten: "Es gibt weder eine Tradition noch ein Dokument, das diese Meinung stützt, die im 18. Jahrhundert unter den Bedingungen entstand, die wir zu Beginn dieses Buches geschildert haben. Das Volk hatte ihn gewählt, um es gegen die Herrscher zu führen; zweimal verhandelte Sambocuccio mit der Republik über die Entsendung eines Gouverneurs und vertrat höchstwahrscheinlich die Volkspartei in Genua, wo uns notarielle Urkunden seine Anwesenheit signalisieren. Auf Korsika scheint er nur die Funktion eines Beraters des Gouverneurs ausgeübt zu haben, die er sich mit sechs anderen Inselbewohnern teilte."
Quelle und Foto
https://fr.wikipedia.org/wiki/Cat%C3%A9gorie:Histoire_de_la_Corse
28.11.22
23.11.22
14.11.22
03.11.22
01.11.22
CORSICA MUSIC UND KULTUR EVENTS NOVEMBER 2022
CORSICA MUSIC UND KULTUR EVENTS NOVEMBER 2022
HERZLICH WILLKOMMEN IM NOVEMBER AUF KORSIKA
DIE KNISTERNDEN HOLZFEUER ÜBER DENEN DIE MARONEN UND DIE FIGATELLI GEGRILLT WERDEN UND DIE SPECIAL MUSIK UND KULTUR EVENTS ERWÄRMEN UNSERE HERZEN IN DIESER HERBSTSAISON
ES GEHT GLEICH LOS MIT DER MUSIK NEWS DER SAISON:
3/11/22 SPECIAL EVENT Veröffentlichung des neuen Albums von JEAN CHARLES PAPI / FINICI

1/11/22 bis 15/11/22
5/11/22 DANIEL VINCENSINI IM CULTUR CENTRUM ALBORU IN BASTIA AB 20 h 30
INFO ZUM KÜNSTLER: Daniel Vincensini, Autor, Komponist und Sänger, stammt aus dem Dorf Rusiu und wurde in Bastia geboren. Im Alter von 17 Jahren begann er seine Karriere in der Gruppe l'Albinu und schloss sich später der Gruppe I Mantini an.

JEAN CHARLES PAPI GIRU NOVEMBER 2022
9/11/22 IN LIVIA IM AUDITORIUM DES MUSEUMS AB 18H30
I CHJAMI AGHJALESI IM NOVEMBER 22
9/11/22 IN CORTI

DIE GRUPPE BALAGNA IN BIGUGLIA IM SPAZIU CULTURALE CARLU ROCCI AB 20H30

15/11/22 bis 30/11/22
I CHJAMI AGHJALESI IM NOVEMBER 22
19/11/22 IN CARGHJESE
24/11/22 IN FURIANI
26/11/22 IN PRUPRIA

JEAN CHARLES PAPI GIRU NOVEMBER 2022
16/11/22 IN BONIFACIO IM SAAL SAN GHJACUMU AB 19H
23/11/22 IN CERVIONI IM KLOSTER AB 18H
30/11/22 IM AUDITORIUM VON PIGNA AB 18H
17/11/22 I MESSAGERI IN BASTIA IM STADTTHEATER AB 21H

ANTOINE CIOSI, DIE NOCH LEBENDE MUSIKLEGENDE KORSIKAS, IM THEATER VON BASTIA am 25.11/22 um 20h30

25/11/22 I VOCI DI A GRAVONA IM SPAZIU CULTURALE CARLU ROCCI IN BIGUGLIA AB 20H30

SPECIAL MUSIC EVENTS NOVEMBER 22
1/11/22 bis 15/11/22
23. MEDITERRANES MUSIK TREFFEN 7. November um 19.00 Uhr / 12. November um 23.30 Uhr IN BASTIA
MONTAG, 7. NOVEMBER 2022
19.00 Uhr Theater Alb' Oru
Konzert für die breite Öffentlichkeit
ITALIEN Musikkonservatorien von Genua und Mailand
Eintritt frei
MITTWOCH, 9. NOVEMBER 2022
20H30 Stadttheater
Konzert für die breite Öffentlichkeit
PORTUGAL Schule für Musik und darstellende Künste in Porto (Fado-Abend) MAROKKO Ensemble Karam Lefheiel
ITALIEN Musikkonservatorien von Genua und Mailand.
Eintritt frei
SAMSTAG, 12. NOVEMBER 2022
20H30 Stadttheater
Galaabend mit allen Künstlern und Musikern aus den eingeladenen Ländern und den korsischen Künstlern.
Kostenlose Eintrittskarten ab dem 2. November im Stadttheater.
Offene Bühne- Vorplatz Eglise St Roch - Mittwoch, 9. November, 11-12 Uhr mit Musikern des Mailänder Musikkonservatoriums.

SPECIAL KULTUR EVENTS NOVEMBER 22
BIERA IN FESTA DAS BIERFEST IN BIGUGLIA 11. November um 19:00 Uhr / 12. November um 23:30 Uhr
BIERA IN FESTA
11. November um 19:00 Uhr / 12. November um 23:30 Uhr.
Die Konzerte :
Freitag, den 11. November :
The pidgin: von 19.00 bis 21.30 Uhr.
EL DIABLO: von 21.30 Uhr bis 00.00 Uhr.
Samstag, 12. November:
I Brumichesi von 19.00 bis 21.30 Uhr.
Sirocko #soundfromcorsica von 21.30 bis 00.00 Uhr

16/11/22 bis 30/11/22
Adventsfestlichkeiten
FESTIVALE NATALESCU 2022 24. November um 18h bis 27. November um 23h30
Donnerstag, 24. November: Chjami aghjalesi.
Freitag, 25. November: Mano Loco, die neue Band von Anziani, Dufresne und Florian Guidi.
Samstag, 26. November: I Pignotti.
Sonntag, 27. November: Sumenta Nova.
Jeden Abend von 18:00 bis 21:00 Uhr und von 00:00 bis 02:00 Uhr wird the musician 2b hinter seinen Plattentellern stehen.
Vor Ort finden Sie mehrere Chalets mit lokalen Produzenten, die Ihnen süße und herzhafte Speisen anbieten.
Parkplatz des Bahnhofs in Furiani von 18:00 bis 02:00 Uhr
ADRESSE
- Av. Sampiero Corso
Furiani, 20600 + Google Map

29.10.22
Riten und Bräuche aus Korsika I Santi Allerheiligen und Allerseelen
03.10.22
16.09.22
15.09.22
Felì ´s neue Single "Una sera in paese"
14.09.22
09.09.22
02.09.22
18.08.22
31.07.22
18.07.22
ENDEMISCHE TIERARTEN AUF KORSIKA Der Korsische Gebirgsmolch (Euproctus montanus)
Der Korsische Gebirgsmolch
Die auf Korsika endemische Art ist ein mittelgroßer Amphib (90-110 mm) mit einem insgesamt recht schlanken Erscheinungsbild und einer Rückenhaut, die im Wasser glatt und an Land körnig ist. Sie ist hellgelb oder olivbraun gefärbt und auf der Oberseite braun gefleckt, die Innenseite kann fein weiß punktiert sein.
Er wurde in einer Höhe von 2260 m über dem Meeresspiegel nachgewiesen und ist auf der Insel weit verbreitet und ist in verschiedenen Bächen und Flüssen anzutreffen, wo es Steine und Felsen gibt, unter denen sie Schutz finden kann. Er ist hauptsächlich nachtaktiv und hat einen Jahreszyklus, in dem er sich sowohl im Wasser als auch an Land aufhält. In der Larvenphase ist er aquatisch und in der Nebensaison terrestrisch. Die Fortpflanzungszeit erstreckt sich von März bis September. Überraschend für Tiere aus der Familie der Salamander ist, dass das Weibchen die Eier nach der Eiablage bis zum Schlüpfen bewacht und aufbewahrt.
Obwohl die Art anscheinend empfindlich auf Umweltverschmutzung, Feuer und Landnutzung reagiert, scheint sie auf der Insel nicht ernsthaft bedroht zu sein. Die Erhaltung der Qualität von Flüssen und Bächen sowie die Eindämmung der Umweltverschmutzung sind für die Erhaltung des korsischen Euprocts förderlich.
03.07.22
Vorstellung der beliebtesten Gruppen, Sängerinnen und Sänger Korsikas: Die Gruppe L'Eternu
Die Gruppe L'Eternu ist ein polyphones Ensemble, das 1997 gegründet wurde. Es besteht aus vier Sängern mit unterschiedlichen musikalischen Hintergründen, die aus dem "Riacquistu" hervorgegangen sind, einer starken kulturellen Strömung, die in den 1970er Jahren entstand und insbesondere die korsische Sprache wieder in den Vordergrund rückte und die Literatur und den Gesang weitgehend inspirierte.
L'Eternu, das ist der Ewige, sowohl in seiner Liebe und Leidenschaft, die Geschichte seiner Insel zu besingen, als auch in der Bewahrung der Verbindung einer musikalischen Kultur, die durch Mündlichkeit und eine sowohl moderne als auch traditionelle Schreibweise, die in den letzten vierzig Jahren entstanden ist, überliefert wurde.
Jedes Konzert von L'Eternu ist eine Einladung, einen Abend lang in die Geschichte, die Traditionen und die Werte der Île de Beauté zu reisen.
Die Sänger zeigen die vielen Facetten der Insel mit einem Repertoire, das sowohl geistliche und weltliche polyphone Gesänge als auch traditionelle und populäre korsische Lieder und Kompositionen der emblematischsten Inselgruppen umfasst.
Psalmen, Liebeslieder, Jugenderinnerungen, der Exodus der Korsen während des Ersten Weltkriegs, die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, Menschenrechte, Solidarität, Szenen aus dem Hirten- oder Dorfleben - all diese Themen ermöglichen es dem Zuschauer, all das besser zu verstehen, was den einzigartigen Charakter Korsikas ausmacht, zumal jedes Lied vorgestellt und in einen Kontext gesetzt wird, sodass die Sprachbarriere überwunden wird.
Es bleibt dem Zuschauer nichts anderes übrig, als sich von der Kraft, der Qualität und der Harmonie der Stimmen und der Gitarren fesseln und mitreißen zu lassen.
Die Sänger
Die Mitglieder von L'Eternu stammen aus der a Scola di Cantu di Natale Luciani, der Referenzschule für korsischen Gesang, und verfügen über eine nachgewiesene Bühnenerfahrung.
Sie sind alle ehemalige oder aktuelle Mitglieder von Canta u Populu Corsu, der Vorzeigegruppe von Riacquistu, und haben auch in verschiedenen Formationen wie dem Chœur d'hommes de Sartène, Les Voix de L'Emotion, Vox Corsica, I Muvrini und Alte Voce mitgewirkt.
Matteù Begué Tramoni
Er ist katalanischer Abstammung und stammt mütterlicherseits aus Sartenaise. Seine ersten Schritte machte er an der Musikschule von Ajaccio, wo er Cello lernte. In jungen Jahren trat er in den gemischten Chor von Sartène ein, in den 1990er Jahren dann in den Männerchor unter der Leitung von Jean-Paul Poletti.
Seine eigentliche Inspirationsquelle fand er in der Universitätsstadt Corte, wo er "paghjellaghji" traf, Sänger der Paghjella, eines traditionellen polyphonen Gesangs auf Korsika, der inzwischen von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde.
Matthieu schrieb sich am Musikkonservatorium in Bastia ein, um seine Gesangstechnik bei Anne-Marie Grisoni zu perfektionieren, und bestand den Wettbewerb für Gesangsunterricht am Institut d'Enseignement Supérieur de la Musique in Aix-en-Provence.
Außerdem erlangte er eine Lizenz in Conduite d'Ensemble de Musique Traditionnelle Corse in Corte unter der Leitung von Nando Acquaviva.
Er leitete Workshops für traditionellen polyphonen Gesang im Kulturzentrum von Sartène. Eine Gelegenheit, seine wahre Leidenschaft auszuüben: das musikalische Erbe an die junge Generation weiterzugeben und zu erlernen.
Natale Luciani, mit dem er eine unverbrüchliche Freundschaft verbindet, wird ihn bei der Herangehensweise und dem Lernen mit jungen Schülern beraten und ihn auch in den Verein Canta U Populu Corsu aufnehmen.
Ludovic Marcaggi
Der aus Ajaccio stammende Ludovic Marcaggi verbindet sich schon in jungen Jahren mit der Grande Dame der Musik, indem er Melodien komponiert, die er singt und sich dabei auf dem Klavier der Familie begleitet.
Als bekennender Künstler und Dichter adaptiert er traditionelle Musikstile für die jüngere Generation und leitet Workshops für mehrstimmigen Gesang am Collège Arthur Giovonni in Ajaccio.
Ludovic wird in den 2000er Jahren Mitglied der korsischen Gruppe Alte Voce. Er unternahm mit ihr eine nationale und internationale Tournee und wirkte an der Musik für mehrere Alben mit, bevor er sich bei Eric Sempé, einem Jazzmusiker, der große Künstler begleitet hat, weiterbildete.
2014 wurde er gebeten, der emblematischen Gruppe Canta U Populu Corsu beizutreten, in der er sich seither sowohl kulturell als auch im Vereinswesen engagiert.
Seine Stimme ist auf ihrem letzten Album zu hören, das 2015 erschien: Oghje.
Sébastien Ottavi
Er schöpft seine Kraft aus dem Dorf Saparelle in der Haute-Corse, Bariton Martin, der sich bemüht, in seinen Interpretationen Kraft und Sanftheit zu vereinen.
In jungen Jahren begann er mit Gymnastik, die er als Wettkampfsport betrieb, aber schon bald ließ er sich von seiner Leidenschaft für den Gesang leiten und trat in den 1990er Jahren in die "Scola di Cantu " in Ajaccio ein, die Gesangsschule von Natale Luciani (dem wichtigsten Gründungsmitglied und Schöpfer von Canta U Populu Corsu). Später trat er der Gruppe Canta U Populu Corsu bei, mit der er die schönsten nationalen Bühnen entdeckte: L'Olympia, Le Trianon, Le Bataclan etc.
Sébastien hat seine Stimme auf den Alben Sparte, Altrimenti und Oghje eingesetzt.
Philippe Rutili
Der aus Cinarcais stammende Holzfäller schnitzt gekonnt mit der Kettensäge endemische Baumarten Korsikas. Aus einem rustikalen Stück Baumstamm zaubert er nach Lust und Laune eine Testa Mora, das Wahrzeichen Korsikas, eine Silhouette der Insel oder auch das Gesicht Christi.
Von Natur aus Epikuräer, lässt er sich weder von der Zeit noch von der Gesellschaft auf ihre Weise formen. Auf seiner künstlerischen Suche sind der Wind und die Strömungen seine besten Verbündeten.
Philippes tiefe und sichere Stimme, der Bass, ist eine der wichtigsten Säulen von Canta U Populu Corsu, an der er seit der Wiederbelebung der Gruppe im Jahr 1989 dank Natale Luciani teilnimmt.
Auch den Brüdern Bernardini der Gruppe I Muvrini steuert er auf mehreren ihrer Alben seine Stimme bei und unterstützt sie. Mit ihnen entdeckte er die internationalen Bühnen.